• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: Juni 2015

Schulklasse im Ostergau, 1960

29 Montag Jun 2015

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Seit 1812 gab es im Ostergau (damalige Gemeinde Willisau-Land) eine Schule. Eine Sanierung des baufälligen Schulhauses wurde allerdings als nicht sinnvoll erachtet. Und so wurde der Schulkreis Ostergau-Daiwil ab 1967 (Wechsel des Schuljahresbeginns vom Frühling auf den Herbst) dem neuen Schulhaus Schlossfeld in Willisau angegliedert. Auf dem Bild von 1960 vereint: 1., 2. und 3. Unterstufe, zusammen mit Lehrerin Helen Hodel, Willisau. Das Foto stammt aus dem Album von Pia Hodel-Fellmann (zweite Reihe, sitzendes Mädchen rechts).

Aus dem WB vom 26. Juni 1915

26 Freitag Jun 2015

Posted by WBlog in Altbüron, Aus dem WB vom..., Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In Altbüron kamen zwei Brüder in Streit, wobei der eine, der in betrunkenem Zustande war, den andern durch Messerstiche schwer verletzte. Die leidige „Sauferei“!

Willisau. Kauf und Lauf. Wie wir vernehmen, wurde das Haus des Herrn Schneider und Coiffeur Wiss an der Hauptgasse, sonnseits, von der Familie Müller, Tuch- und Massgeschäft an der Mühlegasse, um die Summe von 18’500 Fr. käuflich erworben. – An der am letzten Samstag stattgefundenen Wertversteigerung der „Käserei Grabenweg“ wurde letztere von Herrn Präsident Schwegler, im Feld, um die Summe von 26’050 Fr. erstanden.

DSC_9334

Maul- und Klauenseuche, 1966

25 Donnerstag Jun 2015

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Grosswangen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

annoDieses Bild vom Januar 1966 erinnert an die damals grassierende Maul- und Klauenseuche, die verschärfte Sperren notwendig machte. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Alois Rösch, Grosswangen.

Restaurant zur Post in Wauwil, 1913

24 Mittwoch Jun 2015

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Wauwil

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno dazumal

Diese Postkarte von 1913 zeigt das Restaurant zur Post, Wauwil. Im gleichen Gebäude der Familie Ludin war bis 1951 auch das Postbüro domiziliert. Das Wirterecht wurde 1972 an das Restaurant Wendelin übertragen. Im ehemaligen Res­taurant Post war von 1972 bis zirka 1995 die Kleiderfabrik von Arx untergebracht. Das Haus steht heute noch an der Poststrasse. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Herbert Ludin, Wauwil.

47.185100 8.020190

Mörser-Schiessen in Willisau, 1947

19 Freitag Jun 2015

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Diese Aufnahme entstand am 13. Mai 1947, anlässlich der Hochzeit von Josef und Maria Meyer-Meier, Bühl, Schülen/Willisau. Dabei traten die sieben Jungmänner (von links) David Meier, Emil Meier (vom Guggi), Sepp Troxler, Sepp ­Fallegger, Hans Meier, Hans Troxler und «de Lenzenbach Veri» mit schwerem Mörser-Geschütz lautstark in Aktion. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Maria Meyer, Willisau.

47.083318 8.002050

Aus dem WB vom 19. Juni 1915

19 Freitag Jun 2015

Posted by WBlog in Aus dem WB vom..., Buttisholz, Menznau, Pfaffnau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Infolge der Gewitter der letzten Zeit sind an verschiedenen Orten, so in Pfaffnau, Buttisholz und Menznau, die Bäche über die Ufer getreten und haben schweren Schaden angerichtet. An einigen Orten musste die Feuerwehr aufgeboten werden. Die Kulturen haben stellenweise durch Hagelschlag stark gelitten.

Landwirte, gebt auf Eure Heustöcke acht! Die diesjährige etwas hastige Heuernte gibt zu grosser Vorsicht Anlass. Die letzten Wochen wurde das Heu in ausserordentlich grossen Mengen eingeführt und die Heustöcke so gross angelegt, wie es unsere luzernischen Verhältnisse erfordern. Nach unserm Dafürhalten ist aber die Gefahr für Heustockbrände noch nie so gross gewesen, wie dieses Jahr. Es fällt deshalb dem Landwirt u. den Behörden, besonders den Feuerwehren, die spezielle Aufgabe zu, die Scheunen mit ihren Heuvorräten unter scharfe Kontrolle zu nehmen und jede verdächtige Erscheinung zu untersuchen und allfällige Brandausbrüche zu verhindern. Die drohenden Heubrände können mit reinem Wasser, in vorsichtiger Weise, ohne dem Heu zu schaden, abgekühlt werden.

DSC_9333

Mannschaftsbild des FC Schötz, 1962

16 Dienstag Jun 2015

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Es war am 17. Juni 1962, als der FC Schötz nicht nur Regionalmeister, sondern nach dem 4:1-Sieg in Sarnen auch erstmals für den Schötzer Verein den Aufstieg in die 2. Fussball-Liga schaffte. Die damalige Mannschaft, stehend, von links: Walter Arnold, Franz Willimann, Walter Hasler, Hans Frey, Kandid Bucher, Hermann Bossardt, Mauritz Willimann. Kniend: Werner Portmann, Franz Bossart (Spielertrainer), Konrad Graber, Franz Marfurt, Hans Birrer. Zur Verfügung gestellt hat uns dieses Stück Sportgeschichte Mauritz Willimann, Schötz.

47.170813 7.989443

Landwirte in Alberswil, 1964

12 Freitag Jun 2015

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Alberswil

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno2 anno1

Unsere Bilder, entstanden im Herbst 1964, zeigen den Alberswiler Josef Kurmann-Bucher (1892 – 1982) und seinen Stiefsohn Josef Bucher, der in seinem 47. Lebensjahr verstarb. Die Mechanisierung auf dem Kleinbetrieb hatte noch kaum Einzug gehalten. Die Sense, die handbetriebene Jauchepumpe und das nur wenige Hundert Liter fassende Jauchefass, selbstverständlich eisenbereift und von einem Viehzug vorwärtsbewegt, waren der Alltag. 1969/70 verkaufte Josef Kurmann sein weitgehend schuldenfreies Heimwesen «Chrämerhüsli» der Bürgergemeinde Alberswil. Die «Bergmatte», im vormaligen Besitz Kurmanns, wurde von der Landwirtschafts- in die Bauzone überführt. Zum Teil seit über 40 Jahren werden die Einfamilienhäuser von zufriedenen Eigentümern bewohnt – Josef Kurmann sei Dank. Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Fritz Meier, Alberswil.

47.150515 8.001066

Posierende Soldaten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs

09 Dienstag Jun 2015

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Pfaffnau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno dazumal

Bild aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Rechts aussen zu erkennen ist Xaver Hirsiger aus Pfaffnau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Stephan Vonesch, Pfaffnau.

Familienbild in Luthern Bad

06 Samstag Jun 2015

Posted by WBlog in Luthern

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno dazumalFamilie Huber-Graf, Mittler Ey, Luthern Bad, mit elf Mädchen und einem Knaben. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Berta Brügger. Ihre Mutter, Berta Isenschmid-Huber, ist in der hinteren Reihe, Zweite von rechts, zu erkennen.

47.018958 7.933428
← Ältere Beiträge

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie