• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: Juni 2018

Hauswirtschaftsklasse, 1962, Willisau

28 Donnerstag Jun 2018

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18051-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild zeigt die Klasse von 1962 der Hauswirtschaftlichen Fortbildungsschule Willisau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Annemarie Meier-Häfliger, Menzberg.

Baden am Stauwehr, 1930, Willisau

25 Montag Jun 2018

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Uncategorized, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

annodazumal.jpg

Früher wurde das Stauwehr der Enziwigger für die ehemalige Sägerei Eimatt (Willisau) inoffiziell auch zum Baden benützt. Wahrscheinlich war an diesem Tag im Freibad Hasenburg «Meitschitag». Die Bilder wurden zur Verfügung gestellt von Christian Hansen, Willisau. Gemacht wurden sie von seinem Vater in den 1930er-Jahren.

Festumzug des Jodlerfests Schötz, 1977

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by WBlog in 1970er-Jahre, Schötz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18049-sta-annodazumal-jodelfest.jpg

Stier Aragon von der Strafanstalt Wauwilermoos am Festumzug des Jodlerfests Schötz am 5. Juli 1977. Das Foto wurde zur Verfügung gestellt von Eugen Albisser, Egolzwil.

Aus dem WB vom 27. Juni 1968

19 Dienstag Jun 2018

Posted by WBlog in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Grosse Trauer im Luzerner Hinterland

Die Jubiläums-Extrafahrt der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Reiden wurde durch ein furchtbares Eisenbahnunglück zum Drama. Die Gemeinde Pfaffnau beklagt 10 Tote.

Der Hergang des Unglücks
Am Montag, ca. 14 Uhr stiess der von Brig kommende Eilgüterzug auf der eingleisigen Strecke zwischen Saint-Leonard und Granges mit dem von Sitten kommenden Extrazug frontal zusammen. Im Extrazug befanden sich 258 Mitglieder der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Reiden auf ihrem Ausflug anlässlich der Feier des 75jährigen Bestehens. In der Gesellschaft befanden sich unter anderem zahlreiche Landwirte und ihre Ehefrauen aus den Hinterländer Gemeinden Pfaffnau, St. Urban, Roggliswil, Langnau b. Reiden, Wikon und Reidermoos. Die Reisenden aus Pfaffnau befanden sich in den ersten zwei Wagen. Über die Wucht der mit ca. 80 – 100 km/Std. in voller Fahrt zusammengetroffenen Zugskompositionen sprechen die Bilder aufs grauenvollste. Beide Züge wurden seitlich aufgeschlitzt, die Lokomotiven total zertrümmert und der Sonderzug kam auf die Seiten zu liegen (…).

IMG_4678.jpg

Sofort nach der Katastrophe wurde Grossalarm ausgelöst. Sämtliche verfügbaren Polizisten und die Mehrzahl der Krankenwagen des Kantons Wallis wurden aufgeboten. Die erste Hilfe leisteten mehrere Ärzte und Krankenschwestern. Aus Trümmern barg man 12 Tote, wovon 10 aus der Gemeinde Pfaffnau und die beiden Lokomotivführer, 103 Personen wurden verletzt. Davon mussten 27 teilweise schwerverletzt in Spitalpflege gebracht werden. Die sich im Spital befindlichen Patienten stammen zum grössten Teil ebenfalls aus dem schwergeprüften Pfaffnau. Ihnen wünschen wir baldige Genesung. (…)

IMG_4680.jpg

Stumm Trauer herrschte am Dienstag in Pfaffnau, wo die Gemeindebevölkerung der zehn Opfer gedachte, die das schwere Eisenbahnunglück forderte. Kurz nach Mittag trafen in Pfaffnau die Vertreter der SBB ein. (…) Sie überbrachten anlässlich einer ausserordentlichen Gemeinderatsversammlung in Anwesenheit der Angehörigen der Opfer das offizielle Beileid der Schweizerischen Bundesbahnen. Zu diesem Zeitpunkt trafen auch aus der ganzen Schweiz Beileidstelegramme ein, unter anderem von den luzernischen Parlamentariern in Bern. (…) Der Bundesrat hat der vom Eisenbahnunglück bei Sitten so schwer betroffenen Gemeinde Pfaffnau sowie der Luzerner Regierung in einem Schreiben sein Beileid ausgesprochen. Das Beileidsschreiben des Bundesrates an die Gemeindebehörden in Pfaffnau hat folgenden Wortlaut: „Die Nachricht vom schweren Eisenbahnunglück, das sich am 24. Juni bei St. Leonard ereignete und den Tod von zehn Mitbürgern ihrer Gemeinde zur Folge hatte, ist im ganzen Lande mit Erschütterung zur Kenntnis genommen worden. Der Bundesrat ist tief bewegt über das grosse Leid, das unverhofft über so viele Familien ihrer Gemeinde hereingebrochen ist. Er bitte Sie, den schwer geprüften Hinterlassenen sein auftrichtiges Beileid zum Ausdruck zu bringen, und versichert Sie und die trauernden Familien seines tiefen Mitgefühls. (…)

IMG_4679.jpg

Die Gemeinde Pfaffnau hat nun bestimmt, dass am kommenden Freitag um 9 Uhr, die Beisetzungsfeierlichkeiten für die zehn Opfer in der katholischen Pfarrkirche zu Pfaffnau stattfinden. Der Bischof von Basel, Dr. Anton von Hänggi, der noch im Verlaufe des Dienstags eingetroffen ist, wird das Requiem mitzelebrieren. Die Grabrede hält der Luzerner Regierungsrat Adolf Käch. (…)

Die zehn Todesopfer des Unglücks sind am Dienstagnachmittag um 15.19 Uhr auf dem Schienenweg in Olten eingetroffen, wo sie im Spital aufgebahrt werden. Von dort werden sie am Donnerstagnachmittag nach der Pfarrkirche Pfaffnau übergeführt, wo an diesem Abend um 20 Uhr eine erste Gedenkandacht stattfindet. (…)

Im Jahr 2008, also 40 Jahre nach dem tragischen Unglück blickte der WB auf zwei Seiten nochmals über das Geschehen. Nachzulesen ist hier und hier.

 

 

 

 

 

Überschwemmung in Schötz, 1938

18 Montag Jun 2018

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Schötz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18048-sta-annodazumal.jpg

Die Flüsse Luthern und Wigger waren für das Dorf Schötz seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten eine Geissel. So auch vor 80 Jahren, als am 13. Juni 1938 die Wigger auf der linken Seite ausbrach. Der damalige offene Kreuzbach konnte die Wassermassen nicht mehr aufnehmen und so wurden die Quartiere der oberen Luzernerstrasse und der Hofmatten (heutiges Schulhausareal) überflutet (Angaben der Schötzer Dorfgeschichte von Caspar Meyer, 1972, entnommen). Unser Bild zeigt die alte Kreuzliegenschaft, etwas versteckt die alte Deutsche Kegelbahn im Freien, und die Esso-Benzintankstelle, rechts den «Mostiplatz» und das Haus der damaligen «Zemp-Wagnerei». An der Stelle des alten «Kreuz» steht heute das bekannte Trendlokal «Woods». Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Mauriz Willimann, Schötz.

Personal Gasthaus St. Mauritz, Schötz, 1950

07 Donnerstag Jun 2018

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18043-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild aus dem Jahr 1950 zeigt das Personal des Schötzer Gasthauses St. Mauritz nach einem Grossanlass. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Berta Meier-Hunkeler, Willisau.

Heuet auf der Zeller Allmend, 1958

04 Montag Jun 2018

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Uncategorized, Zell

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18045-sta-annodazumal-heuet.jpg

Heuet auf der Zeller Allmend im Jahr 1958. Das Heugras war damals über einen Meter hoch. Auf der von zwei Pferden gezogenen Mähmaschine sitzt Alois Birrer-Steinmann, in der Mitte musste Hansi Birrer mit der Heugabel grosse Graswalme verteilen, rechts sieht man Alois Birrer junior. Das Foto wurde zur Verfügung gestellt von Rosmarie Kissling-Birrer, Wolfwil.

Willisauer Herrgottsgrenadier, 1911

01 Freitag Jun 2018

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18044-sta-annodazumal.jpg.jpg

Die Willisauer Herrgottsgrenadiere im Jahr 1911. Der Gesellschaft, die seit 1821 besteht, gehören 18 Grenadiere an. An Fronleichnam und am Willisauer Heilig-Blut-Ablassfest begleiten die Grenadiere die Prozessionen und bewachen in der Heilig-Blut-Kirche das Allerheiligste. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Leo Birrer, Daiwil.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie