• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Kategorien-Archiv: Hergiswil

Hergiswil, 1939

11 Montag Feb 2019

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19012-sta-annodazumal.jpg

Das Bild wurde 1939 von Alfred Peter (Hübelifredi), der im Badhübeli lebte, vom Humbel aus gemacht. Er war Bauer, Uhrmacher und Sigrist, man sagte sogar, dass er ein Genie gewesen sei. Die Kaplanei ist auf dem Bild noch neu. Den Platz vor der ehemaligen Post, heute heisst er Dreilindenplatz, hat man durch das Aufschütten mit den Bruchstücken und Trümmern der alten, 1954 abgebrochenen Kirche (Bildmitte), vergrössert. Das Kinderheim war ein Heim, das von den «Fräuleins» des Seraphischen Liebeswerkes (die Letzten leben im Antoniushaus in Solothurn) geführt wurde. Sie haben vor allem Kinder aus zerrütteten und verarmten Familien, Waisen und Halbwaisen aufgenommen. 1972 war Schluss und die Kinder wurden in andere Heime verlegt. Das Bild wurde von Judith Aregger-Roos, Grauswiggern, Hergiswil, zur Verfügung gestellt.

Kartoffeln setzen, 1964, Hergiswil

10 Montag Dez 2018

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18098-sta-annodazumal.jpg

Beim Kartoffelnsetzen 1964 auf der Liegenschaft Krieshütten in Hergiswil. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Cecile Huber, Hergiswil.

Lehrerschaft, Schulhaus Dorf und Hübeli Hergiswil, um 1908

02 Montag Okt 2017

Posted by WBlog in 1900er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17077-sta-annodazumalDas Foto zeigt die Lehrerschaft vom Schulhaus Dorf und Hübeli Hergiswil um 1908. Von links: Sekundarlehrer Johann Kleeb; Lehrer Alois Kurmann, Unterschule Hübeli; Lehrer Josef Kunz, Oberschule Hübeli; Lehrer Lorenz Müller, Unterschule Dorf; Lehrer Isidor Frei, Oberschule Dorf. Zum Vergleich: Im Schuljahr 2017/18 unterrichten an der Schule Hergiswil total 33 Lehrpersonen, davon sind 28 Frauen. Mitgezählt sind alle Lehrpersonen mit diversen Pensen (Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen, Klassenassistentinnen, Schulsozialarbeiterin). Das Foto wurde zur Verfügung gestellt von Peter Helfenstein, Hergiswil.

Alois Wermelinger «Bürdeler», Hergiswil

31 Donnerstag Aug 2017

Posted by WBlog in Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17066-luz-anno.jpg

Die älteren Hergiswilerinnen und Hergiswiler erinnern sich wahrscheinlich noch gut an Alois Wermelinger. Man nannte ihn einfach «Bürdeler». Sein Markenzeichen war sein weisser Bart. Recht bescheiden war der Lohn: vier oder fünf Franken pro Tag. Das Bild wurde von Käthi Rölli-Kunz zur Verfügung gestellt.

Musikgesellschaft Hergiswil auf dem Gornergrat Richtung Wallis

27 Donnerstag Okt 2016

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16087-sta-annodazumal.jpg

Vor 60 Jahren reiste die Musikgesellschaft Hergiswil ins Wallis und überquerte mit ihren Instrumenten den Gornergletscher. Laut mündlicher Überlieferung spielte damals zum ersten Mal eine Musikgesellschaft bei der Monte-Rosa-Hütte. Das Bild zeigt die Musikgesellschaft, die damals unter der Direktion des Willisauer Lehrers Fritz Baumann stand, auf dem Gornergrat. Vorne, v.l.: Hans Bühler, Paul Schärli, Hans Kunz, Hans Dubach, Heinrich Schärli, Xaver Christen, Anton Kurmann, Hans Häfliger und Anton Christen. Mitte, v.l.: Hans Lötscher, Emil Wermelinger, Julius Schmid, Josef Schärli, Hans Buob, Oskar Schärli und Josef Wermelinger. Hinten, v.l.: Hans Kurmann, Hans Dubach, Franz Wiprächtiger, Josef Kunz, Kaspar Christen, Walter Bucher, Josef Buob, Franz Huber, Alois Kunz, Emil Frei, Josef Bättig und Hans Kunz. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Peter Helfenstein, Hergiswil.

Hochzeitsgesellschaft in Hergiswil, 1958

19 Montag Sep 2016

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16075-sta-annodazumal.jpg

Hochzeitsgesellschaft mit dem Hochzeitspaar Elfriede und Ernst Mosimann.
Die Aufnahme von 1958 ist auf der Seeblen in Hergiswil entstanden.

Eine Gruppe junger Frauen mit gemieteten Instrumenten für die Fasnacht, 1930/1932

02 Montag Mai 2016

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16035-sta-annodazumal
Laut mündlicher Überlieferung haben diese jungen Frauen die Fasnachtskostüme und Musikinstrumente für 2.50 Franken gemietet und keine konnte das Musikinstrument wirklich spielen. Die Frau mit dem dunklen Röckli ist Frieda Kropf-Schütz, welche heute Dienstag, 3. Mai, ihren 106. Geburtstag feiern darf. Wahrscheinlich trug Frieda Schütz ein dunkles Röckli, weil sie im sogenannten «Leid» war. Das Datum kann nicht eindeutig eruiert werden. Vermutlich entstand das Foto um 1930/32, da man wohl damals als junge Frau nicht vor 20 an der Fasnacht teilnehmen durfte. Das Bild wurde von Miggi Hodel-Kunz, Hergiswil, zur Verfügung gestellt.

Schüler beim Aufzug der Glocken der Kapelle Hübeli, Hergiswil, 1951

04 Donnerstag Feb 2016

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16010-sta-annodazumal
Das Bild zeigt die Schüler des Schulhauses Hübeli in Hergiswil b. W. beim Aufzug der Glocken in der frisch erbauten Kapelle Hübeli im Jahr 1951. Sechster von vorne ist Alois Hodel (13. Juni 1942 bis 3. November 2015). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Raphael Hodel.

1. und 2. Primarklasse der Schule Hergiswil, 1937

04 Montag Jan 2016

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16001-sta-annodazumal
Unser Bild aus dem Jahr 1937 zeigt die 1. und 2. Primarklasse der Schule Hergiswil b. W. mit ihrem Lehrer Isidor Frei jun. Es handelt sich um die Jahrgänge 1930 (Knaben, 1. Klasse) und 1929 (Knaben und Mädchen, 2. Klasse). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Ida Zemp-Zihlmann, Willisau.

Zobigpause beim Heuen beim Hof Grüt in Hergiswil, 1940

12 Donnerstag Nov 2015

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Hergiswil

≈ Hinterlasse einen Kommentar

15090-sta-annodazumal
Zobigpause beim Heuen im Jahr 1940 beim Hof Grüt in Hergiswil. Rosa Jost-Gerber beim Zobig verteilen. Weiter auf dem Bild Hans Beer (Zweiter von links), der damalige «Grütbauer». Der Vierte von links ist Ernst Jost-Gerber, die anderen sind Verwandte und Angestellte. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Familie Jost, Hergiswil.

← Ältere Beiträge

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie