• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: Januar 2016

Die Feldmusik Frohsinn, Grosswangen, am Fasnachtsumzug, 1906

28 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in 1900er-Jahre, Grosswangen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16008-sta-annodazumal
Unser Bild zeigt die Feldmusik Frohsinn, Grosswangen (heute Brass Band Frohsinn, Grosswangen) am Fasnachtsumzug vom 22. Februar 1906 in Willisau. Auf Einladung des «Karnevals-Komitees» Willisau nahmen die Grosswanger bei prächtigem Wetter und flott kostümiert am historischen Umzug teil. Die Zusage erfolgte nur unter der Bedingung, dass die Musikanten kostenfrei gehalten wurden. Gemäss Protokoll verlief der Tag sehr gut und die musikalischen Leistungen wurden allgemein gelobt. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Herbert Hodel-Steiner, Archivar der Brass Band Frohsinn, Grosswangen.

Die Familie Jakob Hess-Brun, Lüterberg, Willisau, 1918

21 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Uncategorized, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16006-sta-annodazumal
Dieses Bild aus dem Jahr 1918 zeigt die Familie Jakob Hess-Brun, Lütenberg, Willisau. Von links: Marie, Josef, Mutter Hess-Brun, Alfred, Emil, Oskar, Hermine, Vater Jakob, Franz und Sophie Hess. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Josy Häfliger-Hess, Willisau.

Fasnachtsumzug der Musikgesellschaft Frohsinn, Grosswangen, 1932

14 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Grosswangen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16004-sta-annodazumal
Unser Bild stammt vom Fasnachtsumzug der Musikgesellschaft (heute Brass Band) Frohsinn, Grosswangen, vom 8. Februar 1932. Die «Frohsinn»-Musikanten führten als Melkermusik einen eigenen Umzug durch. Sie waren mit einer Melkerbluse bekleidet und trugen auf dem Rücken einen Melkerstuhl, auf den sie sich während der Ständchen setzen konnten. Der Direktor und sein Adjutant waren hoch zu Pferd, und die drei Veteranen folgten der Musik in einem blumengeschmückten Landauer. Der Umzug begann im Gasthaus Krone. Nach einem Ständchen im Heim Bruwald mit Bescherung gings weiter auf den Ilgenplatz in Ettiswil (Bild), dann über Kottwil–Zuswil–Hinterfeld–Innerdorf zur Beizentour in Grosswangen. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Herbert Hodel-Steiner, Grosswangen.

Wurstmahl anno 1948 in Pfaffnau

11 Montag Jan 2016

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Pfaffnau, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16003-sta-annodazumal.jpg

Wurstmahl am 15. November 1948 in Pfaffnau. Von links: Adolf Hunkeler, Alfred Gut, Otto Kneubühler, Alfred Studer, Josef Purtschert («Metzger Seppali»), Alfred Hodel, Alfred Wyss und Josef Vogel. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Stephan Vonesch, Pfaffnau.

Aus dem WB vom 20. Januar 1941

07 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Der Gesundheitszustand in der Bevölkerung ist trotz – oder wegen? – des strengen Winters bisher gut. Man hört verhältnismässig wenig von Erkältungskrankheiten, wie Influenza, usw. Es ist, als habe man sisch an die tieferen Temperaturen gewöhnt. Der Mangel an Heizmaterial zwingt allenthalben zu möglichem Sparen und siehe da: während man in molligen Friedensjahren meinte, die Stube müsse 20 Grad Celsius aufweisen, fühlt man sich jetzt unter dem Druck der Lage bei 15-16 Grad schon ordentlich behaglich und schreibt sich beinahe „von“.

Gewiss, es muss gelegentlich das elektrische Oefeli zur vorübergehenden Ergänzung der Minimaltemperatur in Betrieb gesetzt werden. Warum nicht? Teuer ist ja sowieso alles, ob Holz, Kohle, Oel oder Strom.

Aus dem WB vom 3. Januar 1941

07 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in Aus dem WB vom...

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Steigender Bierkonsum im 1. Kriegsjahr

Das Schweizerische Braujahr schliesst jeweils mit dem 30. September ab. Inbezug auf das Braujahr 1939/40, das also genau mit dem ersten Kriegsjahr zusammenfällt, schreibt die Salmenbräu AG in Rheinfelden in ihrem Jahresbericht folgendes: „Der Absatz der Schweizerischen Brauereien ist gegenüber dem Vorjahr in unerwarteter Weise, im Durchschnitt um ca. 12 Prozent gestiegen. Den grössten Mehrabsatz haben diejenigen Brauereien zu verzeichnen, welche ihre Kundschaft vorwiegend in solchen Gegenden haben, die zeitweise mit Truppen stark belegt waren“. Damit ist der Bierkonsum wieder auf eine Höhe gestiegen, die er nach dem Weltkrieg nur noch in den Hochkonjunktursjahren 1929 bis 1932 erreicht hatte. Die Ausgaben des Schweizervolkes für das Bier erreichen oder übersteigen damit wieder 200 Millionen Franken im Jahr.

Fasnachtsumzug in Ettiswil, 1961

07 Donnerstag Jan 2016

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Ettiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16002-sta-annodazumal
Fasnachtsumzug 1961 in Ettiswil unter dem Motto «Im Märchenland». Vordere Reihe, von links: Anton Hänsli, Isidor Bättig, Franz Hofstetter, Josef Suppiger, unbekannt, Hans Duss, Hans Felber, Julius Iten. Hinten: Annelies Bättig, Roman Häfliger. Im Hintergrund posieren Brestenegger Umzugsteilnehmer im Hinterdorf. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Familie Bättig-Duss, Ettiswil.

1. und 2. Primarklasse der Schule Hergiswil, 1937

04 Montag Jan 2016

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Hergiswil, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16001-sta-annodazumal
Unser Bild aus dem Jahr 1937 zeigt die 1. und 2. Primarklasse der Schule Hergiswil b. W. mit ihrem Lehrer Isidor Frei jun. Es handelt sich um die Jahrgänge 1930 (Knaben, 1. Klasse) und 1929 (Knaben und Mädchen, 2. Klasse). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Ida Zemp-Zihlmann, Willisau.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie