• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Kategorien-Archiv: Buttisholz

Die Schauspieler von „Die Bettlerin am Weihnachtsabend“ des Cäcilienvereins Buttisholz, 1937

02 Montag Nov 2015

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Buttisholz, Theater

≈ Hinterlasse einen Kommentar

15087-sta-annodazumal
Zu seinem 40-Jahr-Jubiläum führte der Cäcilienverein Buttisholz 1937 das Schauspiel «Die Bettlerin am Weihnachtsabend» von Webels-Siber auf. Auf dem Bild zu erkennen, als Zweiter von rechts in der hinteren Reihe, ist Hans Aregger. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Adelheid Aregger, Reiden.

Aus dem WB vom 23. Juli 1965

23 Donnerstag Jul 2015

Posted by WBlog in Altishofen, Buttisholz, Grosswangen, Nebikon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Versicherungsbetrug

Ueberraschender Fund durch Sporttaucher im Soppensee
(Mitgeteilt vom kant. Pollzeikommando)

Zwei junge Sporttaucher aus Grenchen übten sich am 21. Juli 1965 am idyllischen Soppensee, Gemeinde Buttlsholz, im Gerätetauchen. Um 16.00 Uhr stießen sie beim sog. Hechtenloch in etwa 5 m Tiefe überraschend auf ein mit Luzerner Kontrollschildern versehenes Automobil. Die beiden jungen Taucher befestigten ihren großen Fund an einer Kette und ließen den Wagen mit zwei Traktoren über eine Umlaufrolle an Land ziehen. Im Wagen seihst befanden sich keine Gegenstände; auch fehlten die Raddeckel. Bei der Hebung des Wagens traf zufällig der Posteninhaber von Großwangen, der sich auf einer Diensttour befand, ein. Durch diesen wurden die entsprechenden Erhebungen durch das Polizeikommando Luzern veranlaßt.

Der aus dem Soppensee gehobene Wagen, ein Austin 850, Modell 1963, wurde am 16. Mai 1965 von seinem Besitzer als gestohlen gemeldet. Als Dlebstahlszelt hat er die Nacht auf den 16. Mai 1965, 20.30—01.15 Uhr, angegeben. Der Wagen war gegen Dlebstahl versichert. Die erhebliche Versicherungssumme wurde ausbezahlt. Da der Besitzer für den Zeitpunkt des Diebstahls ein einwandfreies Alibi nachweisen konnte, mußten, trotz Verdacht eines allfälligen Versicherungsbetruges, die polizeilichen Erhebungen eingestellt werden.

Mit der überraschenden Auffindung des vermißten Automobils wurden in der Morgenfrühe des 22. Juli 1965 die Erhebungen neu aufgenommen. Detektive der Kantonspolizei setzten zusammen mit dem Posteninhaber von Wolhusen-Markt die Befragungen neu an und nach kurzer Zeit mußte der 21jährige Wagenbesitzer den Versicherungsbetrug eingestanden. Mit dem Kauf des Automobils sind mit den Besitzerfreuden auch die Schulden gestiegen. Um seine mißliche finanzlelle Lage zu sanieren, beschloß der junge Automobilist, zusammen mit zwei Gehilfen, den Wagen verschwinden zu lassen, um damit in den Besitz der Versicherungssumme zu gelangen. Während er sich mit Bekannten auswärts zu einem Besuche begab, haben seine beiden Gehilfen mit einem zweiten Autoschlüssel den Wagen in Gang gebracht und kurz darauf im Soppensee versenkt. Sie haben dabei nicht eingerechnet, daß der Wagen später einmal aufgefunden werden könnte.

Der Versicherungsbetrüger und seine beiden Helfer wurden in Haft genommen. Alle drei sind geständlg. Sie haben sich beim Statthalteramt Sursee für ihre Betrugshandlung zu verantworten.

 

Das Schloß Altlshofen muß der Nachwelt erhalten bleiben

In einem nicht sehr vorteilhaften Zustand befindet sich das Schloß Altishofen. Der Zahn der Zeit hat daran genagt. Um dieses einzigartige Kunstdenkmal zu erhalten, ist eine Renovation dringend notwendig; die finanziellen Mittel sind aber von der Gemeinde selbst nicht aufzubringen. Um das Schloß des ehemaligen Schweizerkönigs Ludwig Pfyffer der Nachwelt erhalten zu können und für die Restaurierung baulicher Kunstwerke ganz allgemein kantonale Mittel frei zu bekommen, hat Großrat Eduard Hodel, Altishofen, mit verschiedenen Mitunterzeichnern die nachfolgende

Motion

im kantonalen Parlament eingereicht.
„Das Schloß Altishofen, einstmals eine Deutschordenskomturei wurde von Ludwig Pfyffer dem Schweizerkönig und berühmten Sieger von Dreux, im Jahre 1571 erworben. Auch die Herrschaft, der Grundbesitz sowie die Gerichtsbarkeit über fast das ganze Tal waren damals, bis zur Schwelle der neuesten Zeit, in den Händen der Junker. Vor 100 Jahren wurde der herrschaftliche Sitz von der Gemeinde erworben
und hat bis heute als Bärgerheim sehr segensreich gedient. Zur Erhaltung des Schlosses, dieses einzigartigen Kunstdenkmals des Kantons Luzern, das Dr. Reinle im 1. Rang aller luzernischer Denkmalbauten einreiht, muß an eine Restaurierung gedacht werden. Der Regierungsrat wird eingeladen, Mittel und Wege zu suchen, um derart wertvolle Kunstwerke zu schützen und sie der Nachwelt zu erhalten.

 

DSC_9526

Aus dem WB vom 19. Juni 1915

19 Freitag Jun 2015

Posted by WBlog in Aus dem WB vom..., Buttisholz, Menznau, Pfaffnau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Infolge der Gewitter der letzten Zeit sind an verschiedenen Orten, so in Pfaffnau, Buttisholz und Menznau, die Bäche über die Ufer getreten und haben schweren Schaden angerichtet. An einigen Orten musste die Feuerwehr aufgeboten werden. Die Kulturen haben stellenweise durch Hagelschlag stark gelitten.

Landwirte, gebt auf Eure Heustöcke acht! Die diesjährige etwas hastige Heuernte gibt zu grosser Vorsicht Anlass. Die letzten Wochen wurde das Heu in ausserordentlich grossen Mengen eingeführt und die Heustöcke so gross angelegt, wie es unsere luzernischen Verhältnisse erfordern. Nach unserm Dafürhalten ist aber die Gefahr für Heustockbrände noch nie so gross gewesen, wie dieses Jahr. Es fällt deshalb dem Landwirt u. den Behörden, besonders den Feuerwehren, die spezielle Aufgabe zu, die Scheunen mit ihren Heuvorräten unter scharfe Kontrolle zu nehmen und jede verdächtige Erscheinung zu untersuchen und allfällige Brandausbrüche zu verhindern. Die drohenden Heubrände können mit reinem Wasser, in vorsichtiger Weise, ohne dem Heu zu schaden, abgekühlt werden.

DSC_9333

Mobilisations-Diplom, 1914

29 Dienstag Jul 2014

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Buttisholz, Ettiswil

≈ 2 Kommentare

anno dazumal

«Zu den Waffen!» Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden Männer zur Verteidigung der Heimat einberufen. Gleich zwei, genau 100-jährige sogenannte «historische Diplome der Mobilisation» vom 1. August 1914, hat der WB in diesen Tagen erhalten. So brachte Peter Kilchmann, Ettiswil, ein solches Dokument von Anton Meier, Dragoner Schwadron 22, auf die Redaktion (Bild oben). Dieses ist von General Wille «zum ehrenden Andenken für die Familie des an der Verteidigung des Vaterlandes» Beteiligten ausgestellt. Ein zweites Diplom, mit demselben denkwürdigen Datum, wurde der WB-Redaktion von Eugen Arnet-Koller, Buttisholz, zugeschickt (Bild unten). Es ist ausgestellt für die Familie seines Grossvaters, «Kanonier Xaver Arnet».

anno-aufruf

Heufuder in Buttisholz, 1962

13 Freitag Sep 2013

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Buttisholz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

heuen-web

Ein Heufuder, mit Kühen gezogen, 1962 in Buttisholz Wasen. Bild zur Verfügung gestellt von Hans Limacher.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie