• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: November 2018

St. Niklausgesellschaft Twerenegg, 1946

29 Donnerstag Nov 2018

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Menznau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18095-sta-annodazumal.jpg

Die St. Niklausgesellschaft Twerenegg (Menznau) im Jahr 1946. Die beiden St. Niklausdiener: Fredi Bühler (links) und Hans Bühler (rechts). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Fredi Bühler, Menznau.

Samichlausgesellschaft Schülen, 1946

26 Montag Nov 2018

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18094-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild aus dem Jahr 1946 zeigt die Samichlausengesellschaft Schülen. Die Samichlausdiener: Emil Heller sel. (Garage Heller, Gettnau, links) und Emil Meyer, Hinter-Wellsberg 2, Willisau (rechts). Emil Meyer hat auch das Bild zur Verfügung gestellt.

Liegenschaft Lustenberger-Betschart, 1972, Schötz

22 Donnerstag Nov 2018

Posted by WBlog in 1970er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18093-sta-annnodazumal.jpg

Vor genau 46 Jahren: ein Bild der Verwüstung. So zeigte sich die Landschaft ab der Liegenschaft Josef Lustenberger-Betschart (heute Josef Lustenberger-Dahinden), Wissenhusen, Schötz, am 23. November 1972, mit Blick in Richtung Ronmühle und Liegenschaft Hunkeler. Damals führte die Wissenhusenstrasse südlich an der Liegenschaft Lustenberger vorbei über die alte Wiggernbrücke, dann südlich an der damaligen Liegenschaft Franz Meyer-Bättig vorbei über den Maienrain und das Altersheim nach Egolzwil. Nach einem 3-tägigen Dauerregen wurde die Wiggernbrücke weggespült. Der Rückstau führte dazu, dass sich die grossen Wassermassen ihren Weg in Richtung Ronmühle bahnten (siehe Bild, heute Standort der Fussballanlage). Gewaltige Mengen von Erde/Kies gelangten dann in den tiefer gelegenen Ronkanal. Dieser wurde völlig verstopft und der gewaltige Rückstau setzte einen grossen Teil der Wauwilermoosebene unter Wasser. Dieses Ereignis war der Auslöser für eine neue grosszügige Strassenführung Schötz–Egolzwil, die einige Jahre später realisiert wurde. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Mauriz Willimann, Schötz.

Aus dem WB vom 14. November 1968

15 Donnerstag Nov 2018

Posted by WBlog in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Pfaffnau erhält ein Gemeindehaus

Zur ausserordentlichen Einwohner-Gemeindeversammlung fand sich letzten Montag, 11. November, abends 20.00 Uhr in der Turnhalle des alten Schulhauses Pfaffnau eine erfreuliche Anzahl von 110 Bürgern ein, denn es galt, wichtige Beschlüsse zu fassen. Pünktlich konnte Gemeindepräsident Theo Kugler die Versammlung eröffnen. Zuerst gedachten die Anwesenden der bei der furchtbaren Eisenbahnkatastrophe im Wallis verunglückten zehn Personen aus der Gemeinde und der im laufenden Jahre Verstorbenen. – Als erstes Traktandum folgte dann die Vorlage der Bauabrechnung über das neue Schulhaus in St. Urban, die von der kantonalen Kommission für Begutachtung von Projekten für Schulanlagen geprüft und in Ordnung befunden wurde. Die gesamte Bauanlage hat nach Ansicht dieser Kommission „einen vorzüglichen Eindruck“ hinterlassen. Es wurden moderne und zweckmässige Schulräume geschaffen. die Details wurden sorgfältig gepflegt. Dies ist das Verdienst des planenden Architekten Thomas Jäger, Beromünster. Der Gemeinde Pfaffnau gebührt für diese grosszügige Anlage der Dank der kantonalen Schulbehörde Einstimmig wurde die Abrechnung genehmigt und beschlossen, die hiefür bestehenden Kontokorrentschulden auf der Darlehenskasse St. Gallen und Pfaffnau in ein Annuitätenanleihen von 830000 Franken umzuwandeln.

Im zweiten Traktandum resultierte der einstimmige Beschluss, das sogennante Zehntenhaus (Gemeindekanzlei mit Feuerwehrlokal) Pfaffnau zum Preise von 50000 Franken an die katholische Kirchgemeinde Pfaffnau zu veräussern.

Bildschirmfoto 2018-11-14 um 11.03.49

Modell des Projektes (Foto Friebel, Sursee)

Hierauf schritt man zur Behandlung des Haupttraktandums: Bau des neuen Gemeindehauses in Pfaffnau. Die räumlichen Verhältnisse in der heutigen Kanzlei sind bekanntlich äusserst prekär geworden. Um die Sanierung dieser misslichen Zustände, die zu verschiedenen Malen von regierungsrätlicher Seite beanstandet wurden, voranzutreiben, hat die Gemeindehaus-Kommission vorzügliche Vorarbeit geleistet. Das vorliegende Projekt, hervorgegangen aus einem Wettbewerb und zur Weiterüberarbeitung dem Architekturbüro G. Walder und K. Steger, Reiden, übertragen, verspricht eine gerechte Lösung des Raumproblems. Das Raumprogramm umfasst: Gemeindeverwaltungsräume, Feuerwehrmagazin, Polizeiposten mit Wohnung, zwei Appartementswohnungen und 60 Parkplätze für PW. Nachdem Architekt G. Walder der Versammlung den Bau vorgestellt hatte, schritt man zur Abstimmung, die dann auch mit überwältigender Mehrheit den hierfür notwendigen Kredit  von 670000 Franken und die Aufnahme eines Bankdarlehens von 590000 Franken erteilte. Mit sichtlicher Freude begrüssten und verdankten Präsident Kugler und Gemeindeschreiber H. Bättig die grosszügig erteilte Zustimmung.

Nun folgte der einstimmige Beschluss zum Beitritt der Gemeinde Pfaffnau zum öffentlich-rechtlichen Gemeinde-Zweckverband für die Organisation der Amtsvormundschaft im Amte Willisau.

Nach Erledigung der Geschäfte orientierte Gemeindeammann V. Rösli über die finanzielle Lage der Gemeinde. Nachdem die beiden Schulhäuser Pfaffnau und St. Urban in sehr zufriedenstellender Art und Weise erstellt werden konnten, dürfe man ohne Steuererhöhung zum Bau des Gemeindehauses schreiten. Wohl hat die Gemeinde noch mehrere bauliche Aufgaben vor sich. Doch sei der Bau des Gemeindehauses am vordringlichsten. Der Baubeschluss bedeute für die Gemeinde ein wichtiger Marktstein.

Nachdem Präsident Kugler allen Anwesenden für ihr Interesse am Gemeindegeschehen gedankt und ein gutes Jahresende gewünscht hatte, konnte die Versammlung nach einstündiger Dauer geschlossen werden.

Skifahren, 1961/62, Willisau

15 Donnerstag Nov 2018

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Uncategorized, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18091-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild aus dem Winter 1961/62 zeigt die Skifahrer vom Seilihus Willisau. Ihre Skipiste war beim Kreuz oberhalb des Hirschparks. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Ledi Herzog, Willisau (auf dem Bild rechts), links sein Cousin Jean-Jacques Joss und in der Mitte seine Schwester Beatrice Weibel-Herzog.

Familie Schumacher-Jenny, Luthern Bad

12 Montag Nov 2018

Posted by WBlog in 1900er-Jahre, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18089-sta-annodazumal.jpg

Auf dem elterlichen Hof von Elisabeth und Franz Schumacher-Jenny, Unter-Wisshubel, Luthern Bad, wuchsen zehn Kinder auf, darunter mein Gottfried Schumacher, der Vater von Berta Staffelbach-Schumacher, Hergiswil b. W., die das Bild zur Verfügung gestellt hat. Auf dem Bild zu sehen sind die Eltern, die zehn Kinder und ihre Grossmutter. Die Kinder und ihre Jahrgänge: Franz Josef 1895, Johann 1896, Gottfried 1897, Anton 1898, Marie 1900, Julius 1903, Agatha 1904, Eduard 1906, Alois 1907, Alfred 1910.

Pfarrhof, Schötz

05 Montag Nov 2018

Posted by WBlog in 1900er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18088-sta-augenblick.jpg

Der alte Pfarrhof von Schötz um 1900. Aus der Sammlung von Eduard Muri, Schötz.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie