Schneckenreinigen in Gettnau, 1930
28 Donnerstag Nov 2013
Posted 1930er-Jahre, Gettnau
in28 Donnerstag Nov 2013
Posted 1930er-Jahre, Gettnau
in27 Mittwoch Nov 2013
Posted 1940er-Jahre, Willisau
inEmpfang eines Vereins beim Bahnhofkiosk in Willisau: Das Bild wurde vor der Elektrifizierung 1945 aufgenommen. Bei den Ehrendamen erkennt man als Dritte von links Marie Wermelinger-Heller. Sie erlernte den Beruf als Schneiderin. 1944 heiratete sie Alfred Wermelinger, der in Willisau eine Fuhrhalterei und Transportunternehmen betrieb. Neben der Erziehung der drei Söhne und einer Tochter war sie jeden Tag mit dem Schneidern beschäftigt. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Guido Wermelinger, Zürich.
26 Dienstag Nov 2013
Posted 1940er-Jahre, Willisau
inWildschweinjagd im Rossgassmoos, Willisau. Die Aufnahme datiert von 1946 oder 1947. Die Wildschweine sind wahrscheinlich vom Schwarzwald her in die Schweiz gekommen. Auf dem Bild zu erkennen ist Julius Rohrhirs (untere Reihe, Dritter von rechts). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Franz Rohrhirs, Willisau.
19 Dienstag Nov 2013
Posted 1950er-Jahre, Ettiswil
in15 Freitag Nov 2013
Posted 1960er-Jahre, Luthern
in15 Freitag Nov 2013
Posted 1910er-Jahre, Hergiswil
inDer Hergiswiler Sekundarlehrer, Grossrat und Grossratspräsident Hans Kleeb (links aussen) als Gefreiter des Füs Bat 140 bei einem Besuch der Kompanieküche bei der Grenzbesetzung 1914. Das Bild stammt aus dem Archiv des verstorbenen Hergiswiler Gemeindepräsidenten und langjährigen Kreiskommandanten Hans Pfäffli.
08 Freitag Nov 2013
Posted 1950er-Jahre, Willisau
inRobert Walthert, Grundmatt, Willisau, mit einem Pferdegespann, das einige Pneuwagen von Xaver Bättig, Feldheim, Willisau, zieht. In den Fünfzigerjahren produzierte Schreiner und Zimmermann Bättig gegen 800 solche Gefährte und verkaufte sie in der ganzen Schweiz. Zudem stellte er mit seinen Mitarbeitenden unter andrem auch Bienen- und Hühnerhäuser her. Das Foto stellte dessen Tochter Ida Meyer-Bättig, Wangenried, zur Verfügung.
05 Dienstag Nov 2013
Posted 1900er-Jahre, Grosswangen, Hergiswil, Schötz
in«Teenager» anno dazumal: Auf dem Foto aus dem Jahre 1905 ist in der untersten Reihe als Zweite von links Margaritha Kneubühler (lediger Name), gebürtig aus Hergiswil, abgebildet. Da ihr Vater früh verstarb, ging sie von zu Hause fort und arbeitete im Haushalt einer Familie in Grosswangen. Unser Bild zeigt sie als 16-Jährige, als sie für einige Monate in Lenzburg eine Kochschule besuchen durfte. Im Jahre 1915 heiratete sie Josef Bühler, Landwirt vom Unterwellberg in Schötz, und wurde siebenfache Mutter. Sie verstarb 1980. Das Foto stellte zur Verfügung: Roswitha Bühler, Schötz.