• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: September 2014

Holztransport in Hergiswil, 1930er-Jahre

30 Dienstag Sep 2014

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Hergiswil, Menznau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

holztransport

Diese Aufnahme aus den 1930er-Jahren zeigt Gottfried Bieri, Karrer bei Alois Meyer, Oberkrachen, Menzberg, beim Holztransport im Gebiet Wiggernhütte. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Hans Meyer-Koch, Willisau.

Ein Pfaffnauer an der Grenze, 1914-18

23 Dienstag Sep 2014

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Pfaffnau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno dazumalGrenzbesetzung im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Ganz links aussen Melchior Vonesch aus Pfaffnau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Stephan Vonesch, Pfaffnau.

Klassenfoto im Hübeli, 1911

19 Freitag Sep 2014

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Hergiswil

≈ Hinterlasse einen Kommentar

annoDieses Klassenfoto entstand 1911 im Schulhaus Hübeli, Hergiswil. In der hintersten Reihe zu erkennen: Friedrich Koch (Jg. 1898, Erster von links) und Julius Koch (Jg. 1900, Vierter von links). – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Annelies Stalder, Willisau.

Sattlerfamilie in Nebikon, 1924/25

16 Dienstag Sep 2014

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Nebikon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Unser Bild zeigt den Nebiker Sattler Franz Bucher mit seiner Frau Franziska sowie Tochter Franziska vor ihrem Haus in der Vorstatt. Links im Bild ist ein Geselle zu sehen. Das Auto gehörte einem Handelsreisenden. Das Bild entstand 1924 oder 1925. Es wurde zur Verfügung gestellt von Franz Fellmann-Egli, Nebikon.

Grenzbesetzung mit Pfaffnauer Beteiligung, 1914-18

11 Donnerstag Sep 2014

Posted by WBlog in 1910er-Jahre, Pfaffnau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Dieses Bild entstand während der Grenzbesetzung 1914–1918 während des Ersten Weltkrieges. Ganz links aussen zu erkennen ist Melchior Vonesch aus Pfaffnau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Stephan Vonesch-Hunkeler, Pfaffnau.

Tanzmusik aus Menznau und Daiwil, 1930

09 Dienstag Sep 2014

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Daiwil, Menznau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno2

Unser Bild aus dem Jahr 1930 zeigt die Tanzmusik «Birrer-Bueben» aus Menznau/Daiwil. Als erste Kapelle der Region trat sie mit einem Schlagzeug auf. Die Formation bestand aus den Gebrüdern Birrer, Sägerei, Daiwil, und den Gebrüdern Bühler, Wagnerei, Menznau. Der Wirkungskreis der Tanzmusik reichte über die engere Region hinaus bis nach Sursee, Huttwil und Zofingen. Die Musiker waren stets mit dem Velo unterwegs, auch im Winter. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Albert Bühler, Menznau.

Glockenaufzug in Menznau, 1931

05 Freitag Sep 2014

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Menznau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno1

Glockenaufzug bei der Pfarrkirche Menznau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Leonz Bucher, Menznau. Die neue Kirche in Menznau wurde zwischen 1890 und 92 gebaut. Die fünf Glocken schaffte die Pfarrei aber erst 1931 an.

Zweite Ronkorrektion in Schötz, 1940-42

03 Mittwoch Sep 2014

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno

Der Ronkanal in Schötz: Vorerst waren die Bauarbeiter 1853 – 1856 am Werk. Ziel war die grössere Nutzung von landwirtschaftlichen Gebieten im Wauwilermoos. Vom damals 20 Hektaren grossen Wauwilersee blieb nur Sumpf und Ried zurück. Die zweite Ronkorrektion (unser Bild) wurde während der Anbauschlacht von 1940 – 1942 mithilfe Internierter ausgeführt. Diese Woche macht der Kulturverein Träff Schötz im Rahmen von drei langen Kulturnächten beim Museum Ronmühle einen besonderen Teil des Kanals begeh- und erlebbar. So kann am Donnerstag, 17 bis 20 Uhr, am Freitag, 17 bis 20 Uhr, und am Samstag, 14 bis 18 Uhr, in der Ron unter der Wigger gelaufen werden. Das Foto stammt von Eduard Muri.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie