Holztransport in Hergiswil, 1930er-Jahre
30 Dienstag Sep 2014
Posted 1930er-Jahre, Hergiswil, Menznau
in30 Dienstag Sep 2014
Posted 1930er-Jahre, Hergiswil, Menznau
in23 Dienstag Sep 2014
Posted 1910er-Jahre, Pfaffnau
in19 Freitag Sep 2014
Posted 1910er-Jahre, Hergiswil
in16 Dienstag Sep 2014
Posted 1920er-Jahre, Nebikon
inUnser Bild zeigt den Nebiker Sattler Franz Bucher mit seiner Frau Franziska sowie Tochter Franziska vor ihrem Haus in der Vorstatt. Links im Bild ist ein Geselle zu sehen. Das Auto gehörte einem Handelsreisenden. Das Bild entstand 1924 oder 1925. Es wurde zur Verfügung gestellt von Franz Fellmann-Egli, Nebikon.
11 Donnerstag Sep 2014
Posted 1910er-Jahre, Pfaffnau
in09 Dienstag Sep 2014
Posted 1930er-Jahre, Daiwil, Menznau
inUnser Bild aus dem Jahr 1930 zeigt die Tanzmusik «Birrer-Bueben» aus Menznau/Daiwil. Als erste Kapelle der Region trat sie mit einem Schlagzeug auf. Die Formation bestand aus den Gebrüdern Birrer, Sägerei, Daiwil, und den Gebrüdern Bühler, Wagnerei, Menznau. Der Wirkungskreis der Tanzmusik reichte über die engere Region hinaus bis nach Sursee, Huttwil und Zofingen. Die Musiker waren stets mit dem Velo unterwegs, auch im Winter. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Albert Bühler, Menznau.
05 Freitag Sep 2014
Posted 1930er-Jahre, Menznau
in03 Mittwoch Sep 2014
Posted 1940er-Jahre, Schötz
inDer Ronkanal in Schötz: Vorerst waren die Bauarbeiter 1853 – 1856 am Werk. Ziel war die grössere Nutzung von landwirtschaftlichen Gebieten im Wauwilermoos. Vom damals 20 Hektaren grossen Wauwilersee blieb nur Sumpf und Ried zurück. Die zweite Ronkorrektion (unser Bild) wurde während der Anbauschlacht von 1940 – 1942 mithilfe Internierter ausgeführt. Diese Woche macht der Kulturverein Träff Schötz im Rahmen von drei langen Kulturnächten beim Museum Ronmühle einen besonderen Teil des Kanals begeh- und erlebbar. So kann am Donnerstag, 17 bis 20 Uhr, am Freitag, 17 bis 20 Uhr, und am Samstag, 14 bis 18 Uhr, in der Ron unter der Wigger gelaufen werden. Das Foto stammt von Eduard Muri.