• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: Februar 2017

Jagdgesellschaft Grosswangen, 1964

27 Montag Feb 2017

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Grosswangen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17016-sta-annodazumal.jpg

Jagdgesellschaft Grosswangen-West auf der Wildschweinjagd auf dem Wellberg anno 1964. V.l.n.r.: Hans Fischer, Grosswangen; Adolf Bussmann, Grosswangen; Hans Künzli, Willisau; Gottlieb Hirschi, Willisau; Jakob Schaller, Grosswangen; Franz Herzog, Grosswangen, und Alfred Häfliger, Grosswangen. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Hansruedi Künzli, Willisau.

Guuggenmusig Häppereschweller, Dagmersellen, aus den frühen Achtzigerjahren

23 Donnerstag Feb 2017

Posted by WBlog in 1980er-Jahre, Dagmersellen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17015-sta-anondazumal.jpgDie Guuggenmusig Häppereschweller, Dagmersellen, feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Unser Bild stammt aus den frühen Achtzigerjahren. Es wurde zur Verfügung gestellt von Adelheid Aregger, Reiden.

Die Grossfamilie von Elisabeth und Johann Steiner-Bättig, Sonnfeld, Ostergau, 1928

20 Montag Feb 2017

Posted by WBlog in 1920er-Jahre

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17013-sta-annodazumal.jpgUnser Bild aus dem Jahr 1928 zeigt die Grossfamilie von Elisabeth und Johann Steiner-Bättig, Sonnfeld, Ostergau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Josef Fellmann, Brestenegg, Ettiswil, einem Enkel des Ehepaars Steiner-Bättig.

Sonnenkreisel in Zell, 1965

13 Montag Feb 2017

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Uncategorized, Zell

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17012-sta-annodazumal.jpg

Der Sonnenkreisel von Zell im Jahr 1965. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Lisbeth Thürig-Stöckli, Zell.

Theateraufführung in Willisau, 1964, Operette «Im weissen Rössl»

09 Donnerstag Feb 2017

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Uncategorized, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17011-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild stammt von einer Aufführung der Theatergesellschaft Willisau im Jahr 1964. Gegeben wurde die Operette «Im weissen Rössl». Die Rolle der «Rössl»-Wirtin spielte die kürzlich verstorbene Dora Felder (Mitte). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Edith Fessler-Felder, Männedorf.

Klassenfoto Schule Ellbach, 1947

06 Montag Feb 2017

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Luthern, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17010-sta-annodazumal.jpg

Klassenfoto der damaligen Schule Ellbach (Gemeinde Luthern) aus dem Jahr 1947 mit Lehrer Anton Schwegler. In der obersten Reihe rechts aussen ist Julius Kunz zu erkennen, der das Bild zur Verfügung gestellt hat.

Aus dem WB vom 9. Februar 1962

06 Montag Feb 2017

Posted by WBlog in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Revolution bei den Hühnern. Gegenwärtig spielt sich, wie auch an andern Orten, bei den Hühnern eine Art von Revolution ab. Die vielen alten und bekannten Hühnerrassen lebten bis vor kurzer Zeit, vor zwei bis drei Jahren, gemächlich und unbekümmert dahin, legten ihre Eier und waren zufrieden mit dem Leben. Am meisten bekannt waren die weissen Leghorn, die Rhodeländer, die rebhuhnfarbigen Italiener, die New Hampshire, eine Rasse, die vor sechs bis sieben Jahren als eine amerikanische Wunderrasse gegolten hatte, die Wyandottes und andere mehr.

Da kamen plötzlich, fast wie aus heiterem Himmel, neue Rassen, meistens auch amerikanischen Ursprungs, deren „Hersteller“ behaupteten, dass sie bedeutend mehr legten, als die alten herkömmlichen Rassen. Man darf dabei eigentlich da nicht von Rassen sprechen, sondern es sind Firmenmarken, denn diese einzelnen Hühnersorten sind von ganz grossen amerikanischen Geflügelzuchtfarmen „herausgearbeitet“ worden, eine Zuchtarbeit, hinter welcher gewaltige Aufwendungen an Mühe und Geld stehen. Aber schon vor acht Jahren hatten sich auch schweizerische Geflügelzüchter zu einer leistungsfähigen Zuchtgenossenschaft zusammengetan, und zwar unter dem Namen „Genetikerring“, abgekürzt GE-RI, welche heute auch Legehühner unter diesem Namen anbieten, die in den Leistungen keineswegs hinter dem amerikanischen „Revolutions-Konkurrenz“ nachstehen. Auch die übrigen schweizerischen Geflügelzüchter sind daran, ihre Tiere auf immer grössere Leistungen zu „erziehen“, so dass in unserem Lande, und übrigens auch in ganz Europa, eine Art von Hühnerkrieg herrscht, der wahrscheinlich einmal unentschieden endet, und zwar deshalb, weil die tapferen Schweizer es fertig bringen, mit viel kürzeren Spiessen ihre Gegner in Schach zu halten.

Bei diesem Hühnerkrieg gibt es allerdings einen lachenden Dritten, das ist der  Eierverbraucher, der Konsument! Die höheren Legeleistungen der Hühner ermöglichen es, die Eierpreise trotz der allgemeinen Teuerung seit Jahren auf demselben Niveau zu halten. Seit dem Jahre 1950 schwankte der Jahresdurchschnittspreis, den unsere Geflügelhalter für die guten Schweizereier erhielten, zwischen 22,2 und 23,5 Rappen, obwohl alles, Produktionsmittel wie Futter, Löhne usw. wesentlich teurer geworden sind. Die Steigerung der Produktivität kommt also praktisch nicht dem Hühnerhalter selbst zu gute, sondern dem Verbraucher. Die Hauptproduktionszeit hat sich mit der Umwandlung in der Hühnerhaltung ebenfalls verschoben, und wenn früher die sogenannten „Eierschwemme“ in die Monate April und Mai fiel, so hat sie sich in den letzten Jahren um gut zwei Monate nach vorn verschoben, so dass nun gegenwärtig die Eierpreise bereits auf das tiefste Niveau gesenkt worden sind. Die Hausfrauen haben dies sicher gemerkt und ziehen jetzt die Schweizer Eier allen andern vor.

Karrer bei der Pferdehandlung, Willisau

02 Donnerstag Feb 2017

Posted by WBlog in Uncategorized, Willisau

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17009-sta-annodazumal.jpg

Franz Marti mit Fünfspänner. Er war Karrer bei Familie Wermelinger, Pferdehandlung, Willisau. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Anton Wapf, Altbüron.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie