• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Kategorien-Archiv: Altbüron

Hochwasser 1936 in Altbüron

05 Montag Aug 2019

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Altbüron

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19060-sta-annodazumal.jpg

Hochwasser 1936 in Altbüron. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Anton Wapf, Sursee.

Turnverein Altbüron, 1979, Altbüron

21 Donnerstag Mrz 2019

Posted by WBlog in 1970er-Jahre, Altbüron

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19023-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild zeigt die Gründer des vor 90 Jahren aus der Taufe gehobenen Turnvereins Altbüron. Hintere Reihe: Franz Bossert, Theophil Jäggi, ­Alois Bossert und Ludwig Fessler; vordere Reihe: Hans Bütikofer, Xaver Frei, Ferdinand Bachofen, Anton Bernet und Anton Gut. Das Foto von Josef Schaller entstand im März 1979 und wurde zur Verfügung gestellt von Alfred Koffel, Altbüron.

Klassenfoto aus dem Jahr 1909

18 Montag Feb 2019

Posted by WBlog in 1900er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19014-sta-annodazumal.jpg

Klassenfoto aus dem Jahr 1909. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Hildegard Lingg-Bossert, Altbüron.

Männerchor Altbüron, 1926

17 Donnerstag Jan 2019

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19005-sta-annodaumal.jpg

Der Männerchor Altbüron im Jahr 1926. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Hildegard Lingg-Bossert, Altbüron.

Standeröffnungs-Schiessen, 1927, Altbüron

10 Donnerstag Jan 2019

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

19003-sta-annodazumal.jpg

Die Festleitung vom Standeröffnungs-Schiessen im Mai 1927 in Altbüron. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von ­Hildegard Lingg-Bossert, Altbüron.

Hinterländer Auswanderer nach Kanada, unterwegs in Paris

07 Montag Mai 2018

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18036-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild entstand Ende der 1940er-Jahre. Es zeigt Hinterländer Auswanderer («Holzfäller») nach Kanada unterwegs in Paris. Der Fünfte von rechts ist Alfred Gut (Jg. 1923), Ludligen, Altbüron. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Ferdi Bernet, Altbüron.

Fasnacht, 1928, Altbüron

08 Donnerstag Feb 2018

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altbüron

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18009-sta-annodazumalDie Fasnacht 1928 in Altbüron stand unter dem Motto «Die vier Jahreszeiten». Der erste Umzug lockte viel Volk und schöne Wagen wie die «Maikönigin» an. Während der Krisenzeiten der Dreissiger- und der darauf folgenden Kriegsjahre verschwand das Fasnachtstreiben im Dorf weitgehend. Erst 1958 taten sich wiederum sechs Fasnachtsfreunde zusammen und haben die Altbürer Dorffasnacht aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt. Seit 60 Jahren steht nun die Altbürer Fasnacht unter der Obhut der 6 Gögs (siehe auch Seite 7). Sie tragen mit ihren Aktivitäten in der närrischen Zeit zur Bereicherung des kulturellen Lebens im Dorf bei. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Ferdi Bernet, Altbüron.

Turnverein Altbüron, 1963

19 Donnerstag Jan 2017

Posted by WBlog in 1960er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17005-sta-altbüron.jpg

Unser Bild zeigt den Turnverein Altbüron am Eidgenössischen Turnfest 1963 in Luzern. Der Verein erreichte den 2. Rang mit 146,12 Punkten. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Alfred Koffel, Altbüron.

Familie Bernet vom Grünbach (Altbüron) bei Feldarbeiten, 1920er-Jahre

27 Montag Jun 2016

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altbüron, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

16051-sta-annodazumal
Unser Bild aus den Zwanzigerjahren zeigt die Familie Bernet vom Grünbach (Altbüron) – gut geschützt vor der brennenden Sonne – bei Feldarbeiten. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Lisbeth Koffel-Bernet, Altbüron.

Aus dem WB vom 17. Dezember 1965

15 Dienstag Dez 2015

Posted by WBlog in Alberswil, Altbüron, Aus dem WB vom..., Fischbach, Nebikon, Richenthal, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Der Seuchenzug im Amt Willisau hält unvermindert an

Ein ungeahntes Ausmaß nimmt der gegenwärtige Maul- und Klauenseuchezug im Amt Willisau an. Am Mittwoch mußten in Richenthal von einem Bauernhof 26 Stück Großvieh und 81 Schweine und in Alberswil 14 Stück Großvieh und 21 Schweine auf die Schlachtbank geführt werden.

Nicht weniger als acht neue Seuchenfälle mußten gestern Donnerstag im Amt Willisau registriert werden. In Altbüron fielen zwei Bestände (zusammen 34 Stück Großvieh und 100 Schweine) dem Stallfeind zum Opfer. Ein weiterer, dritter Seuchenfall, kann erste heute abgeklärt werden. In Fischbach sind gestern drei Viehstände (zusammen 4 Stück Grossvieh und 61 Schweine) und in Nebikon zwei Ställe (zusammen 30 Stück Großvieh und 78 Schweine) von der Maul- und Klauenseuche befallen worden.

Fast 3000 Notschlachtungen in einer Woche
Nach den Angaben des Eidg. Veterinäramtes sind in der zweiten Dezemberwoche 78 neue Seuchenfälle in den Kantonen Bern (44), Waadt (16), Luzern (7), Freiburg (8), Baselland und Aargau (je 2), sowie Tessin (1) festgestellt worden. Total mußten 1243 Stück Rindvieh, 1691 Stück Schweine und 34 Schafe notgeschlachtet werden. Davon entfallen allein auf den Kanton Bern 761 Stück Rindvieh, 1063 Schweine und 20 Schafe, das Waadtland 171 Stück Rindvieh, 184 Schweine und 8 Schafe, Luzern 136 Stück Rindvieh, 355 Schweine und 6 Schafe sowie auf Freiburg 133 Stück Rindvieh und 69 Schweine.

Die Seuche ist gestern nun auch im Kanton Thurgau, und zwar in Hüttlingen und Felben, ausgebrochen.

Weitere Seuchenmaßnahmen
Nachdem im Kanton neue schwere Seuchenfälle aufgetreten sind, wurden strengste Maßnahmen angeordnet: Der Verkehr wurde eingeschränkt  und auch der Betrieb der Lohndreschereien verboten.

 

 

← Ältere Beiträge

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie