• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Monatsarchiv: April 2018

Heuet auf dem Buttenberg (Schötz) bei Familie Hunkeler

26 Donnerstag Apr 2018

Posted by WBlog in Schötz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18033-sta-annodazumal.jpg

Heuet bei Familie Hunkeler auf dem Buttenberg (Schötz). Das Bild entstand Anfang des 20. Jahrhunderts und wurde zur Verfügung gestellt von Berta Meier-Hunkeler, Willisau.

Frauen der Sanitätsgruppe Luftschutz, 1942, Schötz

19 Donnerstag Apr 2018

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Schötz, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18031-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild aus dem Kriegsjahr 1942 zeigt die Frauen der Sanitätsgruppe Luftschutz Schötz, die damals in die sogenannte Ortswehr integriert wurde. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Berta Meier-Hunkeler, Willisau.

Galerie

Aus dem WB vom 28. April 1988

18 Mittwoch Apr 2018

Posted by WBlog in 1980er-Jahre, Aus dem WB vom..., Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Diese Galerie enthält 18 Fotos.

„Zu verkaufen ein Stierkalb… oder die ofa macht’s möglich“ Der Weg eines Inserates erzählt in 20 Bildern (mit den Original-Bildlegenden …

Weiterlesen →

Aus dem WB vom 13. April 1968

13 Freitag Apr 2018

Posted by WBlog in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Tanne von Grossdietwil

Ein Betagter ist gefallen – Als 1830 die erste Dampfloki von Manchester nach Liverpool fauchte, als in der Schweiz zahlreiche Kantone um neue Verfassungen kämpften, damals duckte ich mich als winzig kleines Tännchen im Horben in Grossdietwil. Im äusserst fruchtbaren Waldboden erhielt ich Nahrung und wuchs und wuchs. Ich erstarkte und bald einmal duldete ich in meiner nächsten Umgebung keine Tannen mehr. Oft schritt der Förster an mir vorbei, bestaunte mich, lobte mein Wachstum, die Korporationsverwaltung wurde von Jahr zu Jahr stolzer auf mich. Holzer sprachen vor mir, und oft war mein staatlicher Wuchs das Gespräch am Tisch beim frohen Becherklang. 47 Meter hoch reckte ich meinen Kopf. Mit Verachtung blickte ich auf alle Waldbäume der Umgebung. Ich trotzte dem Sturm, dem Schnee, dem Wetter. Mancher Wanderer hielt inne, wenn er mich von der nahen Waldstrasse aus betrachtete. Aber letztes Jahr, als am 13. März 1967 die Frühlingsstürme mit Macht durch den Wald fegten, mochte ich nicht mehr standzuhalten. Der Wind warf mich unter gewaltigem Getöse auf den Waldboden. So blieb ich liegen. Noch lieferten mir 1967 die Wurzeln, die hälftig in der feuchten Walderde hafteten, Wasser und Nährstoffe.

In den letzten Tagen aber, als die Schneedecke allmählich verschwand, rückten die Holzer heran mit Beil, Motorsäge, Traktor und Flaschenzug. Und so wurde ich zersägt und auf die Strasse befördert. Hier warte ich auf den Abtransport. Der Förster ist mit meinen Massen zufrieden: 1,15 Bodendurchmesser, wahrlich nicht alltäglich. 10,4 Kubikmeter Nutzholz ergab ich, vom Brennholz nicht die Rede. Der Personalkorporationsverwaltung rühmt mich, dass ich der mächtigste Kerl in ihren Waldungen war.

Bildschirmfoto 2018-04-13 um 09.39.22.png

Mit Traktor, Seilwiinde und Motorsäge richtet man diesem Riesen zu Leibe, der ca. 138 Jahre im Horben, in den Waldungen der Persoanlkorporation Grossdietwil stand.

Musikgesellschaft Eintracht Schötz, 1920

05 Donnerstag Apr 2018

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Schötz

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18027-sta-annodazumal.jpg

Die aus konservativen Kreisen stammende Feldmusikgesellschaft Eintracht Schötz wurde im Jahre 1895 gegründet. Unser Bild stammt aus dem Jubiläumsjahr 1920. Es war nicht ganz einfach, 98 Jahre später, die Namen der Musikanten ausfindig zu machen, deshalb unsere Angaben mit einem kleinen Vorbehalt. Von links nach rechts: Iseli Christian, Garage; Ambühl Xaver, Ausserdorf; Fellmann Josef, Kanzlist; Wirz Otto, Schuhhandlung; Zemp Anton, Biffig; Bossart Kaspar, Unterdorf; Hunkeler Anton, Wellberg (Posaune); Roth Franz, Schneidermeister (Tambour); Meier Josef, Moos; Wirz Moritz, Lehrer; Bossart Josef, Unterdorf; Bossart Anton, Unterdorf; Meier Franz, Wissenhusen; Willimann Vinzenz, Mösli; Bossardt Konrad, Lehrer (Direktor); Kaufmann Robert, Alberswil; Graf Franz, Schlosserei; Bossart Kaspar, Grossrat’s; Burkart Johann, Unterwellberg (Fähnrich); Muff Jost, Oberdorf; Greber Jakob, Feld; Bättig Josef, Gläng (Pauke); Iseli Eduard, Kantonsstrasse; Huber Johann, Gläng. In Schötz gab es auch die ebenso bekannte liberale Musikgesellschaft Frohsinn, die 1889 gegründet wurde. Motiviert durch parteipolitisches Gedankengut standen sich die beiden stolzen Vereine während vieler Jahrzehnte in spannendem Konkurrenzkampf gegenüber. Seit 2006 sind sie nun eine beispielhafte Einheit, die als Brass Band Schötz das Dorfleben mit ihren hochstehenden Konzerten und kirchlichen und weltlichen Auftritten bereichert. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Mauriz Willimann, Schötz.

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie