• Der Blog

anno dazumal

~ der WB-Geschichtsblog

anno dazumal

Kategorien-Archiv: Altishofen

Kinder von Familie Stirnimann, Altbüron

08 Montag Okt 2018

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18080-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild zeigt die ältesten drei Kinder von Hans und Elisabeth Stirnimann, Stalten, Altbüron. Von links Hanni (Jahrgang 1925), Linali (1926) und Alois (1927). Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Marie Heim-Stirnimann, Rain.

Firmung mit Bischof Franziskus von Streng, Altishofen, 1938

11 Freitag Mai 2018

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Altishofen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

18037-sta-annodazumal.jpg

Unser Bild stammt von der Firmung mit Bischof Franziskus von Streng am 16. Mai 1938 in Altishofen. Der kleine Bub auf dem Bild konnte die Firmung nie empfangen. Er starb mit sieben Jahren. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Marlis Stocker-Birrer, Nebikon.

Katholische Jungmannschaft, Altishofen, 1959

20 Donnerstag Jul 2017

Posted by WBlog in 1950er-Jahre, Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17056_sta_annodazumal.jpgUnser Bild aus dem Jahr 1959 zeigt die Katholische Jungmannschaft von Altishofen bei der Aufführung des Stücks ­«William Thomson, der Aussätzige» von Franz Heinrich Achermann. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Walter Büchler, Altishofen.

Waldschule in Altishofen, 1942

29 Montag Mai 2017

Posted by WBlog in 1940er-Jahre, Altishofen, Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

17042-sta-annodazumal.jpg

Waldschule im Jahr 1942, 1. bis 3. Klasse mit Lehrer A. Leisibach im Schlosswald Altishofen. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Walter Büchler-Wirz, Altishofen.

Die ausgewanderten Anna und Rosalia Pfister beim Umzug von Kalifornien nach Washington, 1933

19 Montag Okt 2015

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

15083-sta-annodazumal
1920 sind Anna und Karl Von Moos-Pfister und 1928 Rosalia und Josef Von Moos-Pfister nach Kalifornien ausgewandert. Anna und Rosalia Pfister stammen vom Wiggernhof, Altishofen. Unser Bild stammt aus dem Jahr 1933, wo sie mit Hab und Gut von Kalifornien in den Staat Washington zogen. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Peter Pfister, Willisau.

Aus dem WB vom 23. Juli 1965

23 Donnerstag Jul 2015

Posted by WBlog in Altishofen, Buttisholz, Grosswangen, Nebikon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Versicherungsbetrug

Ueberraschender Fund durch Sporttaucher im Soppensee
(Mitgeteilt vom kant. Pollzeikommando)

Zwei junge Sporttaucher aus Grenchen übten sich am 21. Juli 1965 am idyllischen Soppensee, Gemeinde Buttlsholz, im Gerätetauchen. Um 16.00 Uhr stießen sie beim sog. Hechtenloch in etwa 5 m Tiefe überraschend auf ein mit Luzerner Kontrollschildern versehenes Automobil. Die beiden jungen Taucher befestigten ihren großen Fund an einer Kette und ließen den Wagen mit zwei Traktoren über eine Umlaufrolle an Land ziehen. Im Wagen seihst befanden sich keine Gegenstände; auch fehlten die Raddeckel. Bei der Hebung des Wagens traf zufällig der Posteninhaber von Großwangen, der sich auf einer Diensttour befand, ein. Durch diesen wurden die entsprechenden Erhebungen durch das Polizeikommando Luzern veranlaßt.

Der aus dem Soppensee gehobene Wagen, ein Austin 850, Modell 1963, wurde am 16. Mai 1965 von seinem Besitzer als gestohlen gemeldet. Als Dlebstahlszelt hat er die Nacht auf den 16. Mai 1965, 20.30—01.15 Uhr, angegeben. Der Wagen war gegen Dlebstahl versichert. Die erhebliche Versicherungssumme wurde ausbezahlt. Da der Besitzer für den Zeitpunkt des Diebstahls ein einwandfreies Alibi nachweisen konnte, mußten, trotz Verdacht eines allfälligen Versicherungsbetruges, die polizeilichen Erhebungen eingestellt werden.

Mit der überraschenden Auffindung des vermißten Automobils wurden in der Morgenfrühe des 22. Juli 1965 die Erhebungen neu aufgenommen. Detektive der Kantonspolizei setzten zusammen mit dem Posteninhaber von Wolhusen-Markt die Befragungen neu an und nach kurzer Zeit mußte der 21jährige Wagenbesitzer den Versicherungsbetrug eingestanden. Mit dem Kauf des Automobils sind mit den Besitzerfreuden auch die Schulden gestiegen. Um seine mißliche finanzlelle Lage zu sanieren, beschloß der junge Automobilist, zusammen mit zwei Gehilfen, den Wagen verschwinden zu lassen, um damit in den Besitz der Versicherungssumme zu gelangen. Während er sich mit Bekannten auswärts zu einem Besuche begab, haben seine beiden Gehilfen mit einem zweiten Autoschlüssel den Wagen in Gang gebracht und kurz darauf im Soppensee versenkt. Sie haben dabei nicht eingerechnet, daß der Wagen später einmal aufgefunden werden könnte.

Der Versicherungsbetrüger und seine beiden Helfer wurden in Haft genommen. Alle drei sind geständlg. Sie haben sich beim Statthalteramt Sursee für ihre Betrugshandlung zu verantworten.

 

Das Schloß Altlshofen muß der Nachwelt erhalten bleiben

In einem nicht sehr vorteilhaften Zustand befindet sich das Schloß Altishofen. Der Zahn der Zeit hat daran genagt. Um dieses einzigartige Kunstdenkmal zu erhalten, ist eine Renovation dringend notwendig; die finanziellen Mittel sind aber von der Gemeinde selbst nicht aufzubringen. Um das Schloß des ehemaligen Schweizerkönigs Ludwig Pfyffer der Nachwelt erhalten zu können und für die Restaurierung baulicher Kunstwerke ganz allgemein kantonale Mittel frei zu bekommen, hat Großrat Eduard Hodel, Altishofen, mit verschiedenen Mitunterzeichnern die nachfolgende

Motion

im kantonalen Parlament eingereicht.
„Das Schloß Altishofen, einstmals eine Deutschordenskomturei wurde von Ludwig Pfyffer dem Schweizerkönig und berühmten Sieger von Dreux, im Jahre 1571 erworben. Auch die Herrschaft, der Grundbesitz sowie die Gerichtsbarkeit über fast das ganze Tal waren damals, bis zur Schwelle der neuesten Zeit, in den Händen der Junker. Vor 100 Jahren wurde der herrschaftliche Sitz von der Gemeinde erworben
und hat bis heute als Bärgerheim sehr segensreich gedient. Zur Erhaltung des Schlosses, dieses einzigartigen Kunstdenkmals des Kantons Luzern, das Dr. Reinle im 1. Rang aller luzernischer Denkmalbauten einreiht, muß an eine Restaurierung gedacht werden. Der Regierungsrat wird eingeladen, Mittel und Wege zu suchen, um derart wertvolle Kunstwerke zu schützen und sie der Nachwelt zu erhalten.

 

DSC_9526

Umzugsteilnehmer in Nebikon/Altishofen um 1930

13 Freitag Feb 2015

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Altishofen, Nebikon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno-dazumal-13-02-15

Dieses Bild stammt ungefähr aus dem Jahr 1930. Es zeigt die Nebiker bzw. Altishofer Junggesellen Otto Käch, Hans Schürch (Wirt der «Braui», Altishofen), Niklaus Fellmann, Hermann Renggli und Josef Ineichen. Die fünf nahmen am Fasnachtsumzug teil. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Franz Fellmann-Egli, Nebikon.

Rekrut aus Altishofen, 1924

21 Freitag Nov 2014

Posted by WBlog in 1920er-Jahre, Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

annodazumal

Bild aus der Rekrutenschule aus dem Jahr 1924. In der Mitte sitzt Eduard Hodel von der Bäckerei Hodel in Altishofen. Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Franz Fellmann-Egli, Nebikon.

Kirchenchor Altishofen

07 Freitag Nov 2014

Posted by WBlog in Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

anno dazumal altishofen

Dieses undatierte Foto zeigt den Kirchenchor Altishofen. In der Mitte, unter der Fahne, steht Pfarrer Alois Kurmann. Das Bild ging an den Altishofer Bäcker Johann Hodel, der gerade in La Chaux-de-Fonds arbeitete. Absender war sein Vater. – Das Bild wurde zur Verfügung gestellt von Franz Fellmann-Egli, Nebikon.

Geistliche in Altishofen, 1933

07 Donnerstag Aug 2014

Posted by WBlog in 1930er-Jahre, Altishofen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

annodazumal

Der Altishofer Pfarrer Alois Kurmann (links) sowie Pfarrhelfer Portmann (rechts) erhalten im Beichtstuhl Aushilfe von zwei Kapuzinern. Die vier Geistlichen nahmen ab 4 Uhr morgens die Beichte ab. Das Bild stammt aus dem Jahr 1933. Zur Verfügung gestellt hat es Franz Fellmann-Egli, Nebikon.

← Ältere Beiträge

Ein Blog des

Willisauer Boten

Aktuelle Beiträge

  • Mauritiusheim Schötz, 1914
  • Klassenfoto von 1962/63 und 1982, Willisau
  • Mitteilungsblatt Lokalbanken, 1929
  • Das letzte Skijöring in Ettiswil
  • Hochwasser 1936 in Altbüron

Kategorien

  • 1870er-Jahre
  • 1890er-Jahre
  • 1900er-Jahre
  • 1910er-Jahre
  • 1915
  • 1920er-Jahre
  • 1930er-Jahre
  • 1940er-Jahre
  • 1950er-Jahre
  • 1960er-Jahre
  • 1970er-Jahre
  • 1980er-Jahre
  • Alberswil
  • Altbüron
  • Altishofen
  • Aus dem WB vom…
  • Buchs
  • Buttisholz
  • Dagmersellen
  • Daiwil
  • Ebersecken
  • Egolzwil
  • Ettiswil
  • Fischbach
  • Geiss
  • Gettnau
  • Grossdietwil
  • Grosswangen
  • Hüswil
  • Hergiswil
  • Kottwil
  • Langnau
  • Luthern
  • Menznau
  • Nebikon
  • Ohmstal
  • Pfaffnau
  • Region
  • Reiden
  • Richenthal
  • Roggliswil
  • Schötz
  • St. Urban
  • Theater
  • Theatergesellschaft
  • Uffikon
  • Ufhusen
  • Uncategorized
  • Wauwil
  • Willisau
  • Wolhusen
  • Zell

Archiv

  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Januar 2020
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie